Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Wie Sie ein Fussballtor selber bauen

Ein Fussballtor für den Garten ist sicher ein Highlight für viele Kinder. Erfahren Sie, wie Sie ein Fussballtor selber bauen!

Sie stimmen zu, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben.

Fussballtor aus Holz oder Metall bauen? 

Heutzutage bestehen die meisten Fussballtore aus leichtem, robustem Aluminium. Das sah früher allerdings noch anders aus, als die meisten Fussballtore aus dem Werkstoff Holz gefertigt waren.

Für den privaten Garten ist es noch immer eine gute Idee, ein Fussballtor für Kinder und Erwachsene aus Holz zu bauen: Es ist nachhaltig, ressourcenschonend und Holz lässt sich auch wunderbar auf der heimischen Werkbank bearbeiten. Dieses DIY-Projekt ist garantiert ein Volltreffer!

Vorbereitung: Fussballtor selber bauen

Um ein Fussballtor selber zu bauen, brauchen Sie Holzteile in passender Grösse und geeignetes Werkzeug. Stellen Sie sich gleich eine Einkaufsliste zusammen und besorgen Sie sich alles Nötige, bevor Sie mit dem Bauen beginnen.  

Drohnenaufnahme des Materials und der Ausrüstung, die zum Bau eines Fußballtors benötigt werden
Vor dem Bau werden alle Materialien und Werkzeuge bereitgelegt.
Ein Mann legt ein Kantholz auf eine Werkbank
Ein Kantholz wird in die Werkbank gespannt.
Ein Mann bestreicht ein Holzstück mit Öl
Dank Holzschutzöl wird das Tor langlebiger.
  • 1 Querlatte: 2400 x 70 x 45 mm 
  • 2 Pfosten: 1600 x 70 x 45 mm
  • 2 Seitenteile / Streben oben: 600 x 45 x 45 mm
  • 2 Seitenteile / Streben unten: 1000 x 45 x 45 mm
  • 2 Stützpfosten hinten: 1700 x 45 x 45 mm
  • 1 Bodenstrebe: 2310 x 54 x 34 mm
  • 4 Holzschrauben / Spax für den Rahmen: 6 x 100 mm
  • 8 Holzschrauben / Spax für die Seitenteile: 6 x 100 mm
  • 52 Holzschrauben / Spax für die Befestigung der Winkel, der Scharniere und der Bodenanker: 4 x 35 mm
  • 2 Metallwinkel (Edelstahl oder verzinkter Stahl) für die Rahmen-Stabilisierung: 140 x 140 x 20 mm (3 oder 5 mm stark)
  • 4 Klappscharniere (Edelstahl oder verzinkter Stahl): 60 x 60 mm
  • 2 Holzdübel: 10 x 40 mm
  • 60–65 Schraubhaken: 3,3 x 50 mm (16 mm Weite)
  • 1 Fussballnetz: für Torgössße 160 x 240 cm, bevorzugt in Weiss
  • 4 Winkelverbinder / Metallwinkel (Halterung für die Bodenanker): 90 x 90 x 65 mm
  • 4 Bodenanker (Zelt-Heringe): 30 cm Länge
  • Holzleim
  • Holzschutzöl

Grüner Tipp

Als geeignete Holzarten für das Fussballtor im Garten bieten sich Fichte, Tanne, Kiefer oder Douglasie an. Verwenden Sie für das Fussballtor zum Selberbauen bevorzugt unbehandeltes Holz aus heimischen Quellen und nehmen Sie am besten auch ein umweltfreundliches Holzschutzöl.

  • Motorsäge, zum Beispiel die STIHL MSA 70
  • Rasenmäher, zum Beispiel STIHL RMA 448 V oder einen iMOW® Mähroboter
  • Akkuschrauber, Bit-Einsätze passend für die Schrauben
  • Akkubohrer, Holzbohrer mit 5 und 10 mm Durchmesser
  • Multischleifer, Schleifpapier mit 150er Körnung
  • Hakenschraubendreher
  • Gummihammer
  • Werkbank
  • Stützbock
  • Massband
  • Geodreieck / Tischlerwinkel 
  • Bleistift
  • Pinsel
  • Markerspray ECO weiss
  • Ballpumpe
Ein Mann vor einer Werkstatt entfernt den Schutz einer Akku-Kettensäge STIHL MSA 70
Der Schutz einer MSA 70 wird entfernt.

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können.

Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gehölzschneider immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören beispielsweise Schutzbrille, Handschuhe und mehr. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Grössen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Fussballtor selber bauen: Anleitung in 12 Schritten

Ein Fussballtor selber zu bauen, ist ein Projekt für Geübte und erfordert etwas Zeit – aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Im Folgenden erklären wir Ihnen in unserer Bauanleitung Schritt für Schritt, wie das DIY-Fussballtor für den Garten gelingt!

1. Holzteile zurechtsägen

Als Erstes sägen Sie mit einer Motorsäge, zum Beispiel der STIHL MSA 70, die Querlatte für das Tor und die beiden Pfosten passend zu. Anschliessend sägen Sie die oberen und unteren Seitenstreben auf Mass zu. Danach bringen Sie die hinteren Stützpfosten und die Bodenstrebe in die richtige Länge.

Ein Mann sägt eine Seitenstrebe für ein Fußballtor mit einer STIHL MSA 70 zurecht
Fussballtor für Garten bauen: Als erstes werden alle Holzteile zurechtgesägt.

Schrägen Sie nun die oberen und unteren Seitenstreben an den Enden im 15-Grad-Winkel ab. Genauso verfahren Sie auch mit den hinteren Stützpfosten oben und unten.

Mithilfe eines Geodreiecks werden Schrägen an den Seitenstreben markiert
Die Seitenstreben müssen abgeschrägt werden.

Schleifen Sie alle Holzteile mit dem Multischleifer gründlich ab, damit das Tor keine scharfen Kanten oder Splitter mehr aufweist. Behandeln Sie anschliessend alle Holzteile einzeln mit einem Holzschutzöl und lassen Sie sie gemäss Packungsanweisung trocknen.

Mit einem Multischleifer werden alle Holzteile abgeschliffen
Dank Multischleifer werden die Holzteile glatt.

Bohren Sie zunächst Löcher vor, um Splitter zu vermeiden. Verschrauben Sie nun die Latten von oben mit je zwei Holzschrauben mit den beiden Pfosten. Um die Pfosten zu befestigen, werden sie zusätzlich diagonal von unten nach oben mit einer langen Holzschraube festgeschraubt.

Ein Mann bohrt Löcher mit dem Akkuschrauber für das Fußballtor vor
Löcher für die Holzschrauben werden vorgebohrt.

Anschliessend werden die Pfosten mit Metallwinkeln stabilisiert, wobei immer ein Metallwinkel mit 4 Holzschrauben an die Innenseite des Torrahmens geschraubt wird. Des Weiteren verschrauben Sie mit jeweils zwei Holzschrauben die oberen und unteren Seitenstreben mit den hinteren Stützpfosten. Alle Teile sind mit den Schrägen bündig zueinander und bilden ein offenes Trapez.

Bringen Sie nun die Scharniere für die Seitenteile an den unteren Enden der Innenseite der Torpfosten an und schrauben Sie die Seitenteile daran fest.

Ein Mann stellt die Seitenwand für das Tor auf
Die erste Seitenwand wird aufgestellt.

Nun können Sie beide Seitenteile öffnen und das DIY-Fussballtor aufstellen. Legen Sie die Bodenstrebe bündig an die Rückseite der Seitenwand an.

Ein Mann legt die Bodenstrebe des Fußballtors an die Rückseite der Seitenwand an
Die Bodenstrebe wird bündig angelegt.

Zeichnen Sie den Umriss der Bodenstrebe auf die Innenseite des Stützpfostens. Bohren Sie mit dem 10-mm-Bohrer ein Loch in die Mitte des gezeichneten Umrisses, um einen Holzdübel aufzunehmen – etwa bis zur Hälfte der Stärke des Stützpfostens. Wiederholen Sie dies auf der anderen Seite der Bodenstrebe.

Ein Mann bohrt mit dem Akkuschrauber Löcher für die Bodenstrebe
Löcher für die Bodenstrebe werden gebohrt

Klemmen Sie nun die Bodenstrebe so in die Werkbank, dass ein Ende nur leicht übersteht, und zeichnen Sie mit einem Geodreieck und einem Bleistift 2 sich schneidende Linien an das abgeschnittene Ende. Am Schnittpunkt der Linien bohren Sie mit einem 10-mm-Bohrer ein Loch für die freie (nicht eingeklebte) Seite des Holzdübels, das etwas mehr als die Hälfte der Länge des Dübels beträgt.

In die Bodenstrebe wird ein Loch für den Holzdübel gebohrt
Der Holzdübel wird vorbereitet.

Leimen Sie nun Holzdübel an den beiden Enden der Bodenstrebe ein. Die passenden Löcher dafür haben Sie bereits in Schritt 7 gebohrt.

Eine Person setzt die Holzdübel an der Bodenstrebe ein
Die Holzdübel werden eingesetzt.

Bringen Sie die Bodenanker-Halterungen (Winkelverbinder) jeweils auf der Aussenseite unten an den vorderen Pfosten und den hinteren Stützpfosten an. Befestigen Sie zudem die Bodenstrebe mit den Holzdübeln rechts und links an den hinteren Stützpfosten, um Ihr Fussballtor selber zu bauen.

Jemand schraubt die Bodenanker-Halterungen für ein Fußballtor an
Die Bodenanker-Halterungen werden angebracht.

Hängen Sie das Netz lose über das Tor, drehen Sie die Schraubhaken im Abstand von ca. 20 Zentimetern an allen Streben des Tors ein und hängen Sie das Netz ein, um das Fussballtor selber bauen abzuschliessen.

Ein Mann befestigt mit einem Akkuschrauber Schraubhaken an den Streben des Tors
Die Schraubhaken werden angeschraubt.

Bevor das Fussballtor im Garten richtig zum Einsatz kommt, sollten Sie den Rasen vorbereiten und mit einem Rasenmäher auf circa 3 Zentimeter Schnitthöhe mähen, zum Beispiel mit einem STIHL RMA 448 V. Für ein besonders präzises Mähergebnis bietet sich der vollautomatische Rasenmähroboter iMOW® an, der Ihnen das Mähen abnimmt. Stellen Sie das Tor an seinen endgültigen Platz und fixieren Sie es mit den Bodenankern, die Sie in den Boden hämmern.

Nun müssen Sie nur noch die Torlinie mit Markerspray ECO markieren und gegebenenfalls den Ball mit einer Ballpumpe aufpumpen. Fertig!

Ein Mann mäht den Rasen mit einem Rasenmäher STIHL RMA 448 V
Eine geringe Schnitthöhe ist perfekt für das Fussballtor im Garten.

Anleitung herunterladen und mitnehmen

Einen handlichen Bauplan für das Fussballtor aus Holz finden Sie im Folgenden zum Download – selbstverständlich inklusive der vollständigen Material- und Werkzeugliste für den Einkauf. 

 

Nützliche Helfer für Ihr DIY-Fussballtor

Wichtige Fragen und Antworten

Ein Fussballtor aus Holz ist pflegeintensiver und weniger robust als eines aus Aluminium oder Stahl.

Es hat jedoch den Vorteil, dass es ressourcenschonender und nachhaltiger ist. Ausserdem können Sie – sofern vorhanden – auf Holzreste zurückgreifen und obendrein noch Geld sparen.

Für den Garten eignet sich sowohl ein gekauftes als auch ein selbstgebautes Fussballtor. Sie können zwischen Toren aus unterschiedlichsten Grössen wählen sowie zwischen mobilen und fest verankerten Toren.

Das Fussballtor für Kinder in unserem Beispiel hat eine Höhe von 1,6 Metern und eine Breite von 2,4 Metern. Sie können aber auch andere Grössen, wie die Jugendfussballtorgrösse 5 x 2 Meter, verwenden.

Ein offizielles Fussballtor, wie es auch im Profisport genutzt wird, hat eine Höhe von 2,44 Metern und eine Breite von 7,32 Metern.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
Frau reinigt Gartensessel aus Polyrattan auf der Terrasse mit STIHL Hochdruckreiniger RE 130 plus
Rattanmöbel reinigen und pflegen
Persönliche Schutzausrüstung