Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Beeteinfassung: Ideen, Tipps und Inspirationen zum Selbstgestalten

Wir zeigen Ihnen Beeteinfassung Ideen, die Sie in Ihrem Garten ganz einfach selber gestalten können. Ob Beeteinfassung aus Holz oder Stein: Lassen Sie sich inspirieren!

Übersicht: Garten Beeteinfassung selber bauen

  • Eine Beeteinfassung schafft unterschiedliche Bereiche im Garten und gibt Struktur

  • Beeteinfassung aus Holz, Stein oder Pflanzen: Gestaltungsmöglichkeiten der Beetbegrenzung sind vielfältig

  • Soll ein Blütenteppich Beet umranden, polsterbildende Gewächse wählen

  • Bei Hecke als Beetbegrenzung ist Garmander eine gute Wahl

  • Bei Beeteinfassung aus Stein ist es wichtig, eine Rasenkante zu schneiden

Eine Rasenkante für eine Beeteinfassung sollte etwa 20 bis 70 cm tief sein. Die Höhe ist variabel und hängt davon ab, wie stabil das Fundament sein soll bzw. womit Sie das Beet einfassen.

Eine Beetbegrenzung kann aus Stein, wie Naturstein, Pflastersteinen, Ziegeln, Klinkern oder Feldsteinen bestehen. Auch möglich ist eine Beeteinfassung aus Holz, wie Rundhölzer, Holzbretter, Baumstämme, Weide oder Bambus oder eine Beetumrandung aus Pflanzen, die visuell und olfaktorisch punkten.

Für eine Beeteinfassung eignen sich von Natur aus witterungsresistente und besonders langlebige Hölzer wie die heimische Eiche oder die Robinie, Nadelhölzer und kesseldruckimprägnierte Hölzer. Douglasie und Lärche sind auch eine gute Idee für die Beeteinfassung aus Holz.

Für eine Beeteinfassung aus Stein eignen sich Natursteine wie Sandstein, Kalkstein, Granit, Travertin oder Steinguss sowie alte Ziegel und Backsteine.

Als Pflanzen für eine Beeteinfassung eignen sich polsterbildende Gewächse und Kräuter wie Thymian, Lavendel, Blaukissen, Steinkraut und Mauerpfeffer sowie Halbsträucher wie Gamander oder Buchsbaum.

Beeteinfassung selber machen: Eine Garten Beeteinfassung gibt Struktur

Die Einfassung eines Beetes ist nicht nur dekorativer Natur: Sie unterteilt die verschiedenen Bereiche des Gartens optisch und ermöglicht eine akkurate Aufteilung. So lässt sich zum Beispiel ein Gemüsebeet oder ein Staudenbeet von der Rasenfläche abgrenzen und ein Wurzelwildwuchs kann eingedämmt werden.

Vorbereitung für die Beeteinfassung aus Holz

Legen Sie zur Vorbereitung für Ihre Beetumrandung eine Plane entlang des Beets auf dem Rasen aus. Darauf kommt später die abgestochene Erde. Stellen Sie Ihre Sägeböcke auf der Plane auf, um den Rasen zu schonen. Zudem können Sie bereits eine Schubkarre mit ausreichend Kies füllen.

Um einzelne Bereiche auf ansehnliche, praktische oder kunstvolle Art zu strukturieren, können Sie eine Beetumrandung einfach selber machen. Ganz nach Ihrem Geschmack und Ihren Vorstellungen. Wir zeigen Ihnen Ideen für die Beeteinfassung aus Holz und wie Sie diese ganz leicht umsetzen.

Grüner Tipp

Sie haben noch alte Holzvorräte oder Holzreste? Perfekt, dann brauchen Sie für die nächsten Arbeiten womöglich kein neues Holz zu besorgen. Das ist nicht nur sehr praktisch, sondern schont auch Ressourcen. Denken Sie daran, dass sich nicht für alle Arbeiten lackiertes oder behandeltes Holz eignet. 

  • 10–13 Kantholzreste pro Meter Einfassung, in unterschiedlicher Länge ab mind. 20 cm, ca. 8 x 8 cm oder 10 x 10 cm Durchmesser  
  • Loser Kies oder Split, Körnung 8/12 ohne Feinanteil, ca. 25 Liter bzw. 40 kg pro Meter Beeteinfassung  

Werkzeug 

  • MSA 70 
  • Sägebock 
  • Spaten 
  • Schaufel 
  • Handschaufel 
  • Gummihammer 
  • Wasserwaage 

Zubehör 

  • Sägeböcke 
  • Schubkarre 
  • Plane 
  • Zollstock 
  • Laubrechen 
  • Eimer (optional) 
  • Schnittschutzhose  
  • Schuhe mit Stahlkappen  
  • Handschuhe  
  • Sicherheitsbrille 
     

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Beeteinfassung aus Holz selber machen: Anleitung  

Eine Beeteinfassung (Holz) verleiht dem Garten einen ordentlichen, gepflegten Eindruck und kann einfach selber gemacht werden. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.  

1. Rasenkante abstechen

Stechen Sie mit dem Spaten etwa 20 cm vom Beet entfernt entlang des Beetrands die Rasenkante ab und legen Sie die abgestochene Erde auf eine Plane.

Heben Sie anschliessend einen etwa 20 cm breiten und 15 cm tiefen Graben aus. Wenn am Beetrand keine Pflanzen wachsen, kann die Erde auch an der Beetseite abgelegt werden.

Füllen Sie nun den Kies aus der Schubkarre mit der Schaufel etwa 5 cm hoch in den Graben. Sie können den Kies auch zuerst in einen Eimer füllen und anschliessend in den Graben schütten.

Sägen Sie auf dem Sägebock Kantholzstücke mit der MSA 70 in 20 bis 30 cm lange Stücke. Legen Sie sie anschliessend auf dem Rasen entlang des Grabens hin – am besten abwechselnd längere und kürzere, sodass ein schönes Muster entsteht.

Ziehen Sie mit der Handschaufel einen kleinen Graben in den Kies. Stellen Sie die Kanthölzer nacheinander senkrecht ins Kiesbeet und klopfen Sie sie mit dem Gummihammer fest. Kontrollieren Sie mit der Wasserwaage, ob die Hölzer auch wirklich senkrecht stehen und die Oberfläche gerade ist.

Eine Frau klopft Kanthölzer für eine selber gemachte Beeteinfassung mit einem Gummihammer fest
Beim Anklopfen der Hölzer darauf achten, dass sie wirklich senkrecht sind.

Füllen Sie nun mit der Handschaufel den Kies entlang der Seiten hoch. Achten Sie darauf, dass eine gerade Kiesfläche entsteht.

Nun ist die selber gemachte Beeteinfassung aus Holz fertig gebaut. Wenn Sie regelmässig Ihre Pflanzen nachschneiden und giessen, können Sie sich lange an einem schönen, abgegrenzten Beet erfreuen.

Beetumrandung: Ideen, Anregungen und Inspirationen für die Gestaltung

Für welche Form der Garten Beeteinfassung Sie sich auch entscheiden, für alle ist eine gute Vorbereitung notwendig.

Messen Sie Ihren Garten im Voraus aus, erstellen Sie eine grobe Skizze und markieren Sie die Beeteinfassung darauf. Anschliessend können Sie die gewünschte Beetumrandung mithilfe eines Gartenschlauchs oder einer Schnur direkt im Garten andeuten. So bekommen Sie eine gute Vorstellung von der Form der Rasenkante und können direkt mit dem Abstechen des Rasens beginnen.

Ein Mann beugt sich über eine selber gemachte Beeteinfassung aus Stein, neben ihm ein Eimer

Für eine selber gemachte Beeteinfassung eignet sich auch Naturstein.

Ideen für die Beeteinfassung aus Stein

Eine Beeteinfassung aus Stein ist ein schönes Designelement, sie wirkt edel und besonders Natursteine wie Sandstein oder Kalkstein, Granit oder Travertin werten Ihren Garten auf. 
 
Die günstigere Variante ist Steinguss – er hat eine ähnliche Optik und lässt sich aus Zement und feinem Quarzsand selber herstellen. 
 
Schaffen Sie zunächst einen Untergrund aus Sand und Kies, damit die Steine gerade liegen und nicht einsacken können – meist reichen hier 20 Zentimeter plus die Höhe der Randsteine. So lassen sie sich auch besser positionieren und sorgen dafür, dass kein Gras ins Beet reinwachsen kann.

Achten Sie beim Einsetzen der Steine darauf, dass die Oberseite jedes Steins bündig mit seinem Nachbarn abschliesst und die Vorderkanten eine Linie bilden. Abschliessend bringen Sie sie mit Holzblock und Gummihammer auf die richtige Höhe.

Ein Mann klopft Steine entlang der Rasenkante ein, um eine Beeteinfassung selber zu machen

Ein Gummihammer eignet sich zum Einklopfen der Steine.

Der Übergang vom Rasen zu den Beeten muss bearbeitet und Übergewachsenes abgestochen werden, damit kein Gras von aussen in Ihr Beet wachsen kann. 

Besonders bei einer Beeteinfassung aus Stein ist es wichtig, eine Rasenkante zu schneiden, sie erspart das Abstechen per Hand und Sie können bequem entlang der Kante mähen.

Natürlich schöne Beeteinfassung: Ideen für die Beetumrandung aus Pflanzen

Wenn Sie ein natürliches Gartenbild vorziehen, könnten polsterbildende Gewächse wie Geranien (Storchschnäbel), Blaukissen, Steinkraut und Mauerpfeffer die Beetumrandung Ihrer Wahl sein: Farbintensiv und strahlend erstrecken sich Blütenteppiche um Ihr Beet herum und verströmen einen betörenden Duft.

Für einen bienenfreundlichen Garten sind der dichtwachsende Lavendel und der scharlachrote Feldthymian gute Kandidaten. Beide bilden eine wunderschönen, dichten Blütenteppich.

Oder Sie entscheiden sich für eine kleine Hecke als Beetbegrenzung. Als gute Alternative für den eher anfälligen Buchsbaum hat sich der Gamander etabliert: Er ist trockenresistent, robust und wintergrün. Wie der Buchsbaum muss auch er regelmässig in Form gebracht werden – am besten im Juli. 

Die Pflanzen sollten Sie immer je nach Standort wählen (sonnig, halbschattig oder schattig). Wenn ihr Boden zu schwer ist, sollten Sie ihn mit Sand oder Split etwas abmagern.

Wenn Sie eine grössere Auswahl an Küchenkräutern und Gemüse selber züchten möchten, könnte ein Hochbeet eine tolle Alternative zum herkömmlichen Gemüsebeet sein.

Nachhaltige Beeteinfassung: Ideen für Upcycling-Projekte 

Indem Sie eine Beeteinfassung als Upcycling-Projekt selber machen, schonen Sie die Umwelt und sparen auch noch Geld. Das Kantholz für die Recycling-Beeteinfassung lässt sich von alten Bauprojekten oder vom Sperrmüll verwenden.  

Oder Sie fertigen eine alternative Beeteinfassung aus anderen Materialien an, wie zum Beispiel aus alten Weinflaschen oder Tontöpfen. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
Frau sägt Holzbrett mit STIHL Säge
Projekte aus Holz zum Selbermachen
STIHL iMOW® Mähroboter in seiner Dockingstation im Garten während eine Frau etwas am Mähroboter einstellt.
¡MOW® Mähroboter Technologie von STIHL