Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Dachrinne reinigen: die Anleitung, mit der alles läuft

So leicht kann Dachrinne reinigen sein: Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Dachrinnenreinigung problemlos durchführen, damit Regenwasser einwandfrei ablaufen kann.

Mann reinigt Dachrinne mit STIHL Dachrinnenreinigungsset

Wozu dient eine Dachrinne?

Eine Dachrinne entwässert das Dach und schirmt so Hauswände und Boden vor Wasserschäden ab.

Eine regelmässige Dachrinnenreinigung ist wichtig, um die einwandfreie Funktion der Dachrinne zu gewährleisten. Schliesslich lagert sich auf dem Dach jede Menge ab: Laub, Moos, Äste, selbst Vogelnester gelangen vom Dach in die Regenrinne, wodurch sie verstopft und überläuft.

Weshalb ist es wichtig, die Dachrinne zu reinigen? 

Versäumen Sie es, die Dachrinne zu reinigen, kann die durch Fremdmaterial angefüllte Dachrinne das Regenwasser nicht mehr optimal aufnehmen.

Ist eine Dachrinne verstopft, sind die Folgen nicht zu unterschätzen: Im schlimmsten Fall entstehen durch überlaufendes und unkontrolliert vom Dach stürzendes Regenwasser Schäden an Fassade und Putz. 

Bei kälteren Temperaturen bilden sich ausserdem Eiszapfen, die von der Regenrinne hängen und zu gefährlichen Eisgeschossen werden können.

Wenn Sie jedoch in regelmässigen Abständen Ihre Dachrinne reinigen, beugen Sie genau diesen Problemen vor.

Nahaufnahme einer mit Laub verstopften Dachrinne
Eine verstopfte Dachrinne nimmt Regenwasser nicht mehr gut auf.
Nahaufnahme einer Dachrinne mit Laub
Durch Laubablagerung kann eine Dachrinne verstopfen und überlaufen.

Wer seine Dachrinne sauber hält und nicht erst darauf wartet, bis eine Dachrinnenreinigung nötig ist, fährt also am besten. Übrigens: Jedes Dachentwässerungssystem besteht aus einer Regenrinne und einem Fallrohr – beides sollte regelmässig überprüft und gereinigt werden.

Dachrinne reinigen – die Anleitung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine verstopfte Regenrinne reinigen können – mit dem richtigen Werkzeug wird jede Dachrinnenreinigung zum Kinderspiel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Dachrinne säubern und das Werkzeug, das Sie dazu benötigen. Übrigens: Sollten Sie eine Kupfer-Dachrinne reinigen wollen, dann sollten Sie aufgrund der Weichheit des Materials besonders behutsam vorgehen.

STIHL Profi-Tipp

Sie sollten regelmässig Ihre Dachrinne reinigen, mindestens einmal im Jahr. Am besten eignet sich dafür der Spätherbst, wenn alle Blätter von den Bäumen gefallen sind.

Dachrinne reinigen mit einem Laubbläser

Ohne Leiter von unten die Regenrinne reinigen – mit einem durchdachten Reinigungsset ist das kein Problem. Das Dachrinnenreinigungsset von STIHL ist ein modulares Rohrsystem, das mit verschiedenen STIHL Laubbläsern kombiniert werden kann, um effektiv die Dachrinne zu reinigen. Und so gehen Sie dabei vor:

1. Set bereitlegen

Bevor Sie Ihre Dachrinne reinigen, legen Sie sich die Teile des Reinigungssets vollständig bereit. Das Set besteht aus einem, etwa 3 Meter langen Blasrohr, einer geraden Runddüse, zwei kurzen Winkelrohren und Befestigungsschellen. 

Einzelteile des STIHL Dachrinnenreinigungssets liegen ordentlich nebeneinander sortiert auf einer Rasenfläche 
Vor der Dachrinnenreinigung sollten Sie alles Nötige zurechtlegen.

Nehmen Sie die Standarddüse Ihres Blasgeräts ab.

Mann auf einem Gartengrundstück beugt sich über das Blasgerät, um die Standarddüse abzunehmen
Die Standarddüse eignet sich nicht für die Dachrinnenreinigung.

Stecken Sie die Teile des Sets zusammen, um sie mit dem Blasrohr Ihres STIHL Blasgeräts zu verbinden. Fixieren Sie es anschliessend mit den Befestigungsschellen.

Nahaufnahme, wie Einzelteile eines Blasgeräts miteinander verbunden werden
Die Einzelteile des Reinigungssets sind sorgfältig zusammenzustecken.

Schalten Sie Ihr Blasgerät ein. Das gebogene Endstück muss dabei senkrecht nach unten zeigen und das Rohr aufliegen.

Ein Mann mit Helm und Schutzhandschuhen auf einem Gartengrundstück beugt sich über ein Blasgerät, um es anzuschalten
Das gebogene Rohr zeigt beim Anschalten des Blasgeräts nach unten.

Manövrieren Sie jetzt das gebogene Ende des Blasrohrs neben der Fallrohröffnung in die Dachrinne.

Mann in Arbeitsschutzausrüstung mit einem Blasgerät vor einem Haus bei der Dachrinnenreinigung
Die gebogene Ecke des Blasrohrs gehört in die Dachrinne.

Laufen Sie mit dem Gerät langsam parallel zum Haus und weg vom Fallrohr, um Laub und Moosreste aus der Rinne zu blasen – so wird Ihre Dachrinne richtig sauber!

Nahaufnahme, wie ein Blasgerät Laub aus einer Dachrinne wirbelt
Richtig die Dachrinne reinigen: Ein Blasgerät entfernt Laub kraftvoll und effizient aus der Dachrinne.

Schrauben Sie nach der Reinigung wieder die Standarddüse an Ihr Blasgerät an.

Ein Mann auf einem Gartengrundstück schraubt nach getaner Dachrinnenreinigung die Standarddüse an das Blasgerät  
Nach erfolgreicher Dachrinnenreinigung nicht den Düsentausch vergessen.

Pusten Sie mit dem Blasgerät auf dem Boden liegende Blätter vom Haus weg. Um Laub zu entsorgen, harken Sie es auf und bringen Sie es zum Kompost oder zum Recyclinghof. Vor dem Entfernen sollten Sie das Laub gründlich nach Igeln durchsuchen, die gerne in Laubhaufen Unterschlupf finden.

Ein Mann in STIHL Schutzausrüstung vor einem Haus pustet Blätter mit dem Blasgerät weg
Mithilfe eines Blasgeräts ist Laub rund ums Haus im Nu entfernt.
STIHL Dachrinnenreinigungsset

Zum Dachrinnenreinigungsset gehört auch ein dreiteiliges Blasrohr.

Diese Art der Dachrinnenreinigung eignet sich vor allem dann, wenn die Dachrinne sowie eventuell darin vorhandene Fremdkörper trocken sind und mit einem Laubbläser weggepustet werden können. 

Das Dachrinnenreinigungsset kann mit dem STIHL Laubbläser BG 56 kombiniert werden.

Mindestens einmal jährlich sollten Sie Ihre Dachrinne reinigen. Und zwar am besten, nachdem im Herbst alle Blätter von den Bäumen gefallen sind. So können Sie sich sicher sein, dass zumindest bis zum nächsten Jahr keine neuen Blätter in der Dachrinne landen. 

Es gibt keinen festen Zeitplan, wann Sie die Dachrinne reinigen sollten – denn am besten wird sie regelmässig gereinigt, um ihre korrekte Funktion zu gewährleisten. Mehrmals jährlich ist optimal, mindestens jedoch, kurz bevor der Winter anfängt und die Bäume ihre Blätter abgeworfen haben.

Für die Reinigung der Dachrinne ist immer die Hausbesitzende oder vermietende Personzuständig. Es besteht keine Verpflichtung, regelmässig die Dachrinne zu reinigen – im akuten Fall einer Dachrinnenverstopfung allerdings schon.   

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Person mit STIHL Schutzhandschuhen nutzt einen Akku-Schraubbohrer an einem Holzbalken
Ratgeber und Projekte
Laubbläser / Blasgeräte / Saughäcksler
Hochdruckreiniger