Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Schnittschutzklassen: hohe Sicherheit für optimales Arbeiten

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge: Der richtige Schnittschutz macht‘s möglich. Die wichtigsten Infos rund um Schnittschutzklassen und Schnittschutzbekleidung gibt es hier.

Taglialegna che indossano degli indumenti di protezione e che segano un albero nel bosco con la motosega STIHL.

Übersicht: Schnittschutzklassen

  • Es gibt 4 Schnittschutzklassen von 0 bis 3.

  • Jede Schnittschutzklasse bietet einen eigenen Schutz.

  • Schnittschutzklasse 1 ist der Schnitzschutzklassen-Standard.

  • Bei STIHL gibt es verschiedene Schnittschutzbekleidung für sicheres Arbeiten.

  • Tragen Sie beim Arbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung gemäss der Bedienungsanleitung und beachten Sie die Grössentabelle.

Welche Schnittschutzklasse man braucht, hängt vom Einsatzzweck ab. Grundsätzlich bietet Schnittschutzklasse 1 einen sehr guten Schutz für die meisten Anwendungen zu Hause und im Profibereich. Gleichzeitig bietet Schnittschutzklasse 1 eine ausgezeichnete Bewegungsfreiheit bei der Arbeit.

Wichtiger Hinweis

Persönliche Schutzausrüstung kann keinen absoluten Schutz vor Verletzungen bieten. Sie ist auch kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Deshalb sind unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Schutzausrüstung und des Motorgeräts sowie die einschlägigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Insgesamt gibt es vier Schnittschutzklassen von 0 bis 3. Schnittschutzklasse 0 schützt bei Motorsägengeschwindigkeiten von bis zu 16 m/s, Schnittschutzklasse 1 bis zu 20 m/s, Schnittschutzklasse 2 bis zu 24 m/s und Schnittschutzklasse 3 bis zu 28 m/s.

Welche Schnittschutzklasse die beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Es gibt aber eine Schutzklasse, die Komfort und Schutz bestmöglich vereint: Schutzklasse 1. Schutzbekleidung dieser Schutzklasse sind wahre Allrounder für die Forst- und Gartenarbeit.

Schnittschutzklasse 1 und 2 unterscheiden sich bei Schutz vor Motorsägengeschwindigkeiten. Während Schnittschutzklasse 1 bei einer Motorsägengeschwindigkeit von bis zu 20 m/s schützt, kann Schnittschutzklasse 2 bei bis zu 24 m/s schützen. Der zusätzliche Schutz geht mit weniger Bewegungsfreiheit einher, da die Materialien weniger nachgiebig sind.

Schnittschutz: die Grundlagen für alle Fälle

Ob Schnittschutzhosen oder andere Kleidungsstücke: Arbeitskleidung mit Schnittschutz-Funktionalität folgt grundlegend immer dem gleichen Prinzip: Es geht darum, die laufende Motorsäge in ihrem Lauf zu hemmen bzw. zu blockieren, wenn die Motorsäge mit der Schnittschutzkleidung in Berührung kommt.

In Schnittschutzhosen, -jacken und –schuhen von STIHL sind dafür spezielle Hightechfasern verarbeitet. Diese Fasern/Filamente sind sehr lang, glatt und vor allem hoch schnitt- und reissfest und liegen lose in dem Gewirke aus ebenfalls hochfesten Fasern. Das Schnittschutzmaterial liegt in mehreren Lagen direkt unter dem Oberstoff der Schnittschutzkleidung. Kommt nun die Sägekette einer Motorsäge mit diesem Schutzmaterial in Berührung, zieht sie die lose im Schutzmaterial liegenden Fasern blitzschnell heraus. Die wickeln sich um das Antriebsrad der Sägekette und bringen sie so in Sekundenbruchteilen zum Stehen.

In Schnittschutz-Stiefeln von STIHL kommen zusätzlich noch bremsende Einlagen zum Einsatz. Der Schnittschutz in den Motorsägen-Stiefeln verläuft über den gesamten Vorderfuss einschliesslich der Zunge. Durch die Einlage wird das Zerschneiden des Materials im Ernstfall deutlich verzögert. Ausserdem sind in den Schnittschutz-Stiefeln von STIHL Stahlkappen verbaut, die die Sägekette wirksam abhalten können.

STIHL Schnittschutzhose in Grau und Orange mit Motorsägen-Piktogramm für die Schnittschutzklasse 1

Schnittschutzklassen: eine kurze Erklärung


Nicht jede Schnittschutzausrüstung ist für jeden Anwender gleichermassen geeignet. Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, wird Schnittschut Bbekleidung gemäss EN ISO 11393 (früher EN 381) in Schnittschutzklassen und Schnittschutzformen eingeteilt. Beide Informationen sind auf der Verpackung und am Produkt angegeben.

Die Schnittschutzklassen 0 bis 3 geben Auskunft darüber, mit welcher Geschwindigkeit die Schutzkleidung unter Normbedingungen geprüft wurde. Dabei muss das Futter der Schnittschutzkleidung vollkommen unbeschädigt bleiben.

Ausgezeichneter Schnittschutz: Die Schnittschutzklassen

Piktogramm zur Schnittschutzklasse 1 in Form eines Schutzschilds mit einer Kettensäge

Die EN ISO 11393 Schnittschutz

Die STIHL Schnittschutzkleidung besteht aus meist exklusiv für STIHL entwickelten Materialien und wird bei den renommiertesten europäischen
Testinstituten SMP oder KWF getestet.

Der Schnittschutz hat mehrere Lagen und ist atmungsaktiv. Trifft die Sägekette auf das Schnittschutzpaket, reisst sie viele Fasern heraus, die der Kette Widerstand bieten und das Kettenrad blockieren. Dies bringt die Kette zum Stillstand und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Das folgende Piktogramm kennzeichnet die STIHL Schnittschutzprodukte:

Der Schnitzschutztest wurde bei einer Kettengeschwindigkeit von bis zu 16 Metern pro Sekunde gegeben.

Diese Klasse finden Sie nur bei unseren Schnittschutzhandschuhen FUNCTION Protect MS.

Die Prüfgeschwindigkeit unter Normbedingungen ist 20 Metern pro Sekunde.

Unter allen Schnittschutzklassen bietet Schnittschutzklasse 1 den besten Kompromiss zwischen Schutz und Bewegungsfreiheit, gilt als Standard für die Forstarbeit und ist auch für die Heimanwendung empfehlenswert.

Schnittschutzklasse 2 und Schnittschutzklasse 3 erfüllen unter Normbedingungen die Anforderung kein Durchschnitt bei einer Prüfgeschwindigkeit von bis zu 24 beziehungsweise 28 Metern pro Sekunde Schutz.

Schnittschutzhosen der höheren Schutzklassen führen i.d.R. zu ergonomischen Nachteilen, etwa mehr Gewicht, grössere Wärmeisolation oder mehr Steifigkeit als die gleiche Hose in der Klasse 1 haben würde. Die höheren Klassen sind daher eher für ungeschulte Anwenderinnen und Anwender oder Anwender in besonderen Gefahrensituationen (z. B. THW, Feuerwehr, etc.) geeignet und gewährleisten sicheres Arbeiten.

Schnittschutzhosen der Klasse 1 bieten in der Regel ausreichenden Schutz vor Schnittverletzungen. Einen 100% -igen Schutz gibt es allerdings nicht. Bei den höheren Schutzklassen steigen ergonomische und thermische Belastung an.

Übrigens: Da Unfälle meistens bei auslaufender Sägekette und damit bei relativ niedriger Geschwindigkeit passieren, sind die Schnittschutzklassen lediglich Richtwerte. Umstände wie die individuelle Schärfe der Sägekette, ihre Spannung oder der Auftrittswinkel beim Aufprall können in den genormten Tests, mit denen die Schnittschutzklassen bestimmt werden, nicht berücksichtigt werden.

Darstellung einer Kettensäge als Piktogramm zur Schnittschutzklasse 1 ohne Norm

Bedeutung Sägen Piktogramm Schild beim Armschutz Protect MS

Der Armschutz Protect MS wurde in Anlehnung an die EN ISO 11393 (Teil 6 für Oberkörperschutz) in einem entsprechenden Prüfinstitut geprüft und erfüllt die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der PSA Verordnung (EU) 2016/425. Das Schutzschild wird nicht mit dargestellt, da es für dieses Produkt keine spezifische eigene Prüfnorm gibt und daher nur Prüfungen angewendet werden, die die Anforderungen der Verordnung abdecken. Gemäss EN ISO 13688:2013 +A1:2021 darf zukünftig auch hier das vollständige Piktogramm inklusive Schild angegeben werden.

Arbeitstechnik beachten

Die Persönliche Schutzausrüstung ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Deshalb sind unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Schutzausrüstung und des Motorgeräts sowie die einschlägigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Welcher Schnittschutz für welche Arbeit?

Jede der Schnittschutzklassen ist für ganz eigene Anwendungen bestimmt. Als Faustregel kann man sagen:

  • Schnitzschutzklasse 1 ist üblicherweise geeignet für alle Arbeiten mit der Motorsäge, wie  im Wald, in der Landschaft und ums Haus.
  • Höhere Schnittschutzklassen eigenen sich vor allem für ungeschulte Anwenderinnen und Anwender oder Anwender in besonderen Notfall- und Gefahrensituationen (z. B. THW, Feuerwehr, etc.) 

Schnittschutzbekleidung bei STIHL

Bei STIHL finden Sie alles, was Sie an Schnittschutzbekleidung für einen guten Schutz bei der Arbeit mit der Motorsäge brauchen.

Eine schützende Hose ist das A und O jeder Schnittschutz-Ausrüstung, denn die Beine sind bei der Arbeit mit der Motorsäge der am stärksten gefährdete Körperbereich. Schnittschutzhosen von STIHL gibt es in drei verschiedenen Varianten: Design A, Design B und Design C, die jeweils definieren, in welchem Bereich Schnittschutz eingearbeitet ist.

Icons für die verschiedenen Designs der Schnittschutzhosen von STIHL zeigen, in welchem Bereich der Schnittschutz eingearbeitet ist:

Icons für die verschiedene Designs der Schnittschutzhosen von STIHL zeigen, in welchem Bereich der Schnittschutz eingearbeitet ist

Schnittschutzhose Design A Chaps Design B Schnittschutzhose Design C
Schnittschutzhose Design A Chaps Design B Schnittschutzhose Design C
Schnittschutzhose Design A Chaps Design B Schnittschutzhose Design C
Schnittschutzhose Design A Chaps Design B Schnittschutzhose Design C
Schnittschutzhose Design A Chaps Design B Schnittschutzhose Design C

Bei Schnittschutzhosen mit Design A  gemäss EN ISO 11393 deckt der Schnittschutz den vorderen Unterkörper ab und den hinteren linken Beinbereich um jeweils 5 cm. 

Form A ist zum Beispiel für die Verwendung bei normalen Holzerntearbeiten durch professionelle Holzfäller vorgesehen, die eingehend geschult und eingewiesen wurden.

Chaps mit Schnittschutz im Design B gem. EN ISO 11393 decken den vorderen Unterkörper ab und den hinteren rechten und linken Beinbereich um jeweils 5 cm. Chaps werden mit Gurten geschlossen und eignen sich für gelegentliche Anwendungen oder im warmen Klima, da man zum Anlegen die Arbeitsschuhe anbehalten kann.

Bei Schnittschutzhosen mit Design C gemäß EN ISO 11393 deckt der Schnittschutz den vorderen Unterkörper und hinteren Beinbereich ab.

Form C ist zum Beispiel für die Verwendung durch Anwender vorgesehen, die Motorsägen unregelmässig oder in Ausnahmesituationen verwenden.

Bei STIHL finden Sie auch Jacken mit Schnittschutz an Schulter, Brust, Bauch und Armen.

Diese wird hauptsächlich für die Arbeit mit der Motorsäge in Bauch oder Brusthöhe eingesetzt. Eine Waldarbeitsjacke hat normalweise keinen Schnittschutz, unterscheidet sich aber von einer normalen Arbeitsjacke durch einen hohen Anteil an Warnfarben. Ein Warnorange-Anteil von mindestens 30 Prozent sorgt für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen und trägt zur Vermeidung von Unfällen bei. In unserem Online-Shop finden Sie eine Auswahl an Arbeitsjacken von STIHL.

Als Alternative zur Schnittschutzjacke zum Beispiel in der Baumpflege schützen Armprotektoren den unteren Armbereich.

Icons für die verschiedenen Designs der Schnittschutzjacken von STIHL zeigen, in welchem Bereich der Schnittschutz eingearbeitet ist:

Icons für die verschiedene Designs der Schnittschutzjacken von STIHL zeigen, in welchem Bereich der Schnittschutz eingearbeitet ist

Schnittschutzjacke Design A Schnittschutzjacke Design B
Schnittschutzjacke Design A Schnittschutzjacke Design B
Schnittschutzjacke Design A Schnittschutzjacke Design B
Schnittschutzjacke Design A Schnittschutzjacke Design B
Schnittschutzjacke Design A Schnittschutzjacke Design B
Schnittschutzjacken gem. EN 381 und  EN ISO 11393 bieten Schutz an Brust, Armen, Hals, und Schulterbereich.

Schnittschutzjacken Design B (STIHL Jacke Protect MS) gemäss EN ISO 11393 bieten Schnittschutz wie Design A, zusätzlich wird aber noch der Bauch geschützt.

In allen Schnittschutz-Stiefeln von STIHL sind zusätzlich zu der Schnittschutz-Einlage auch Stahlkappen verbaut. Bei STIHL finden sie sowohl Motorsägen-Stiefel als auch Motorsägen-Gummistiefel. Was die Schnittschutzklassen bei Schuhen angeht: Alle Schnittschutzstiefel von STIHL unterlaufen professionellen Härtetests im Prüflabor, um sicheres Arbeiten zu gewährleisten.

  • Schnittschutztest nach EN ISO 17249 für Waldarbeitsstiefel
Hierbei werden die Schuhe an 3 Positionen mit der entsprechenden Prüfgeschwindigkeit geschnitten. Vorfuss (hinter der Stahlkappe), Mittelfuss und am Bein (Lasche). Zusätzlich müssen die Schnittschutzstiefel die Anforderungen an Arbeitsschuhe gemäss der EN ISO 20345 erfüllen, die zusätzliche Tests wie folgt beinhalten:
  • Stahlkappentest: Kappe muss standhalten, wenn ein 20 Kilogramm schweres Gewicht aus einer Höhe von einem Meter auf den Stiefel fällt.
  • Biegefestigkeit: Die Sohlen werden im Prüflabor nach einem genormten Einstich 30.000 Mal gebogen und dürfen dabei nicht mehr als 4 mm einreissen.

Zusätzlich werden noch Tests zum Thema Rutschhemmung, Durchstichfestigkeit, Wasserdichtigkeit, Kraft- und Ölbeständigkeit durchgeführt. Dies sind durch die nachträglich aufgeführten Buchstaben am Produkt oder auf der Verpackung erkennbar.

 

Grundanforderung / Sicherheitsklassen: Beschreibung bereits enthaltene Zusatzanforderungen*  
Grundanforderung / Sicherheitsklassen: Beschreibung bereits enthaltene Zusatzanforderungen*  
Grundanforderung / Sicherheitsklassen: Beschreibung bereits enthaltene Zusatzanforderungen*  
Grundanforderung / Sicherheitsklassen: Beschreibung bereits enthaltene Zusatzanforderungen*  
Grundanforderung / Sicherheitsklassen: Beschreibung bereits enthaltene Zusatzanforderungen*  
SB Regulärer Schuh mit Schutzkappe  
S1 Regulärer Schuh mit Schutzkappe, antistatischer Behandlung, kraftstoffbeständige Sohle und Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, geschlossener Fersenbereich A; E; FO
S1P Wie S1 mit zusätzlichem Durchtrittschutz A; E; FO; P
S2 Wie S1 mit zusätzlichem, wasserabweisendem Obermaterial A; E; FO; WRU
S3 Wie S2 mit zusätzlichem Durchtrittschutz, Profilsohle
A; E; FO; WRU; P
S4 Wie S2 mit wasserdichter Behandlung (meist Gummistiefel)

A; E; FO; WR

S5 Wie S3 mit wasserdichter Behandlung (meist Gummistiefel), Profilsohle A; E; FO; WR; P
- Wie S2 mit Wasserdichtheit  
- Wie S3 mit Wasserdichtheit  

* nicht separat kennzeichnungspflichtig

Zusatzanforderung: Beschreibung
Zusatzanforderung: Beschreibung
Zusatzanforderung: Beschreibung
Zusatzanforderung: Beschreibung
Zusatzanforderung: Beschreibung
A Antistatischer Schuh - (keine elektrostatische Aufladung mehr); Durchgangswiderstand des Schuhs
gemäss DIN EN 61340-4-3 ≥ 105 Ohm und < 108 Ohm
C Leitfähiger Schuh
E Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich - (entlastet Gelenke, vermeidet Unfälle)
FO Kraftstoffbeständige Sohle
P Durchtrittsichere Sohle
HRO Hitzebeständige Laufsohle - bei Kontaktwärme bis 300° C, Temperaturanstieg auf der Brandsohle nach 30 Minuten ≥ 22° C
CI Kälteisolierung Sohlenkomplex - Temperaturabfall auf der Brandsohle nach 30 Minuten ≥ 10° C
HI Wärmeisolierung Sohlenkomplex
WR Wasserdichtheit (Kompletter Schuh inklusive Nähte (mit Membran))
WRU Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme Schaftmaterial
M Mittelfussschutz
CR Schnittfestigkeit (siehe Handschuhe Coupe-Test EN 388) - (vermeidet Durchdringen scharfer Gegenstände (Obermaterial)
AN Knöchelschutz - (optimale Passform, ohne Verrutschen, verhindert das Umknicken)
SRC SRA+SRB
SRA Rutschhemmung und Gleitsicherheit auf Böden aus Keramikfliesen mit SLS (Natriumlaurysulfatlösung) (kein Ausrutschen mehr)
SRB Rutschhemmung und Gleitsicherheit auf Stahlboden mit Glycerol (kein Ausrutschen mehr)

Wer mit Motorsägen arbeitet, braucht auch geeigneten Schnittschutz an den Händen. Für das Arbeiten mit der Motorsäge sollten Sie Handschuhe aus widerstandsfähigem Material nach EN 388 tragen.

Handschuhe mit Schnittschutzeinlage (EN ISO 11393) bieten zusätzlichen Schnittschutz zum Beispiel bei Motorsägen, die einhändig bedient werden können. Die Schnittschutzklassen bei unseren Handschuhen umfassen Schnittschutzklasse 0 und Schnittschutzklasse 1. Bei den Schnittschutzhandschuhen Design A wird der Handrücken bis zu den Fingerknöcheln abdeckt, Design B schliesst die Finger mit ein, ist aber sehr selten bis gar nicht anzutreffen, da dadurch die Taktilität und Beweglichkeit stark eingeschränkt wird. Schnittschutzhandschuhe von STIHL sind immer mit beiden Handschuhen (rechte und linke Hand à Typ 1) mit Schnittschutz ausgestattet. 

Person mit STIHL Schnittschutzhose und STIHL Handschuhen hält STIHL Schutzhelm in der Hand

Praxisnähe bewährt durch KWF Gebrauchswertanerkennung

Rundes grünes Logo für KWF-Profi

KWF-Profi

Das Prüfzeichen “KWF-Profi” erhalten forsttechnische Arbeitsmittel, die die Sicherheitsstandards für professionelle Waldarbeit erfüllen.

Rundes weißes Logo mit grünem Rand für KWF-Standard

KWF-Standard

Unter “KWF-Standard” fallen Produkte, die zum Beispiel für den Einsatz in der Landwirtschaft oder im Landschaftsbau geprüft und geeignet sind.

Rundes blaues Logo für KWF-Test

KWF-Test

Mit dem Zeichen “KWF-Test” werden Produkte versehen, die auf bestimmte technische Merkmale erfolgreich geprüft wurden.

Schnittschutzbekleidung nachhaltig nutzen dank Schnittschutzpflege

Selbst wenn sie nicht „angeritzt“ wird – Schnittschutzausrüstung ist stetiger Belastung und Verschmutzung ausgesetzt. Denken Sie deshalb an eine regelmässige Reinigung der Bekleidung.

So pflegen sie Ihre Schnittschutzbekleidung von STIHL:

  • Maschinenwäsche bis 60 Grad Celsius, schleudern bis 400 Umdrehungen pro Minute
  • Kein Bleichen, keine chemische Reinigung
  • Schnittschutzprodukte nicht linksseitig waschen
  • Klett- und Reissverschlüsse schliessen
  • Nur Teile mit ähnlichen Farben zusammen waschen
  • Color- oder Feinwaschmittel, aber keinen Weichspüler verwenden
  • Nach dem Waschen an der Luft trocknen
  • Bügeln bei niedriger Temperatur reaktiviert die Imprägnierung des Oberstoffs
  • Kleidung gut gereinigt und an einem trockenen sowie dunklen Ort aufbewahren

Schnittschutzstiefel bedürfen natürlich ebenfalls besonderer Pflege, um ihre Langlebigkeit zu erhalten:

  • Reinigung nach jeder sichtbaren Verschmutzung
  • Festanhaftenden Schmutz mit Wasser oder ggf. milder Seifenlösung abwaschen
  • Nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizung trocknen
  • Nicht in der Sonne trocknen
  • Lagerung in trockenen Räumen

Bei Schnittschutzstiefeln aus Leder ist zusätzlich auf Folgendes zu achten:

  • Vor dem ersten Gebrauch mit Schuhpflegemittel oder Lederfett imprägnieren.
  • Zuerst bei trockenem Wetter tragen – Staub verschliesst Poren und Nähte.
  • Regelmässige, aber nicht übermässige Verwendung von Pflegemitteln.
Mann beim Entasten mit STIHL Akku-Motorsäge MSA 190 T
Arbeitssicherheit optimal gewährleistet - mit den Produkten von STIHL
Ein Garten- und Landschaftsbauer Team mit STIHL Profi-Akku-Geräten geht eine Straße entlang.
AP-System
Persönliche Schutzausrüstung